CD – Preis: 13.00 €
 |
in Marlene
Titelliste:
- Wenn ich mir was wünschen dürfte
- You Do Something To Me
- Nimm dich in acht vor blonden Frau´n
- Illusions
- Honeysuckle Rose
- Mutter, hast du mir vergeben
- Kinder, heut´ abend – The Boys In The Backroom
- Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre
- Allein in einer großen Stadt
- Go Away From My Window
- Ne me quitte pas
- Mein Mann ist verhindert
- Lili Marleen
- Sag mir,wo die Blumen sind
- The Laziest Girl In Town
- Frag nicht, warum ich gehe
- Ich hab´ noch einen Koffer in Berlin
Sich an die Unnahbare zu wagen, erfordert akrobatischen Mut, zumal in Berlin. Alle haben sich an Marlene bisher die Finger verbrannt, Ute Lemper inklusive. Judy Winter ist die Erste, die der Legende gerecht wird. Sie läßt sich auf sie ein, ohne sie kopieren zu wollen. Eine Produktion des „Renaissance – Theaters Berlin“ |
CD – Preis: 13.00 €
 |
… singt Bob Lenox
Titelliste:
- Das Leben ist schön (It´s a beautiful life)
- I want a man
- Lebe deinen Traum (Lothar) (Anything but you)
- Get up get out
- Put on a smile
- Déjá-vu (Wie es damals war) (Hey, young one)
- Was ich sagen will (Say something)
- Hey Mr. Fly
- Kinder malen Gott und die Welt
- Frau Niemand (My crokette)
- Gegen dich ist Richard Gere ein verstimmtes Klavier (I´m so glad about you)
- Mein gottverdammtes Problem bist du (My whole damn problem is you)
- Friends again
- Mutter Erde (Mother earth)
- Ja und nochmals ja (Time)
|
CD – Preis: 4.00 €
 |
Mutter Erde
Judy Winter singt zugunsten von Kindern in Not.Titelliste:
- Mutter Erde
- Sag mir, wo die Blumen sind
- Kinder malen Gott und die Welt
Sie ist Schauspielerin, Sängerin und seit Jahren engagierte AIDS-Aktivistin. Auf der Bühne des Berliner Renaissance-Theaters feiert Judy Winter als „Marlene“ Erfolge. Derzeit ist sie dort in „Acht Frauen“ zu sehen. Jetzt singt sie auf der Maxi-CD „Mutter Erde“ für die Kinder dieser Welt. Ausgelöst durch den Irak-Krieg, der am stärksten wiederum die Schwächsten trifft, engagiert Judy Winter sich für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen unicef. Drei Titel wurden von ihren letzten Tonträgern ausgekoppelt: „Mutter Erde“, der Anti-Kriegs-Klassiker „Sag mir, wo die Blumen sind“ und „Kinder malen Gott und die Welt“. Wie bedrohlich Kinder den Krieg empfinden drückt das Cover der CD aus. Gemalt hat es der sechsjährige Leo-Gammal Blank. So wie der kleine Künstler verzichten auch alle an „Mutter Erde“ beteiligten Großen ganz auf ihre Einnahmen. |
CD – Preis: 13.00 €
 |
Judy meets Marlene
Lesung und Gesang Judy WinterTitelliste:
- Wer war Marlene?
- Ich bin die fesche Lola
- Aufbruch nach Hollywood
- Nimm dich in acht vor blonden Frau´n
- Miss Dietrich ist kein Fräulein
- Paff, der Zauberdrachen
- Marlene und die Liebe
- Surabaya-Johnny
- Marlene und die Nazis
- Wenn ich mir was wünschen dürfte
- Marlene an allen Fronten
- Makin´ Whoopie
- Eine Preußin aus Schöneberg
- Mutter, hast du mir vergeben
- Die versuchte Heimkehr
- Ich weiß nicht zu wem ich gehöre
- Allein in einer großen Stadt
- Ne me quitte pas
- Mein Mann ist verhindert
- Ein Lied, das jeder kennt
- Lili Marleen
- Sag mir, wo die Blumen sind
- Letzter Luxus in Paris
- Ich hab noch einen Koffer in Berlin
- Epilog
|
CD – Preis: 13.00 €
 |
Die Entstehungsgeschichte der Dreigroschenoper
Hörcollage
Judy Winter, Friedrich Schoenfelder, Sylvester Groth u.v.a.Titelliste:
- Moritat von Mackie Messer & Textpassage I
- Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Sterbens
- Textpassage II
- Der Mensch lebt nur von Missetat allein
- Textpassage III
- Das Lied der Seeräuber-Jenny (Urfassung)
- Textpassage IV
- Liebeslied
- Textpassage V
- Barbara-Song
- Textpassage VI
- Die Ballade vom angenehmen Leben
- Textpassage VII
- Eifersuchtsduett
- Textpassage VIII
- Abschied
- Textpassage IX
- Zuhälterballade (Ausschnitt) & Textpassage X
- Moritat von Mackie Messer
- Textpassage XI
- Kanonensong
- Textpassage XII
- Zuhälterballade
- Textpassage XII
- Moritat und Schlußchoral
|
CD – Preis: 13.00 €
 |
Zores haben wir genug
Galgenhumor am Abgrund – Kabarettistisches im Jüdischen Kulturbund
Hörbild von Volker Kühn mit Judy Winter, Ilja Richter, Cathlen Gawlich und Katharina Lange
Nikolai Orloff – Piano; Dragan Radosavievich – ViolineTitelliste:
- Ein Lied erklingt, mitten in Deutschland
- Kabarett unter den Augen der SS
- Alles muß sein hundertprozentig
- Man muß es nehmen wie´s mal so ist
- Nachts sind die Straßen so leer
- November 1937
- Die Zeit der Witze ist vorbei
- Jüdischer Witz?
- Rothschild-Lied
- Das Wunderkind
- Die Eljaschoff-Revuen
- Grundstück auf Abbruch zu verkaufen
- Ich hab kein Heimatland
- Die Programme werden streng überwacht
- Fröhlich und Schön nicht erwünscht
- Gute Verbindungen
- Der Kulturbund-Chef versteht keinen Spaß
- Die Welt ist weit geworden
- Heimweh nach Berlin
- Willy Rosen: Dort in Hawaii
- Ehrlich währt am längsten
- Es geht uns täglich besser
- Noch ist es nicht soweit
- Ich kann es nicht verstehn…
- Wie auf dem Kurfürstendamm
- Wenn man kein Glück hat
- Vorbei
Die Geschichte des Jüdischen Kulturbunds ist eins der bewegendsten, wahnwitzigsten und zugleich immer noch unbekanntesten Kapitel vom Leben der deutschen Juden im Dritten Reich. Acht Jahre lang (gegründet im Herbst 1933) organisierte der Jüdische Kulturbund ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, von Juden für Juden. Am 11. September 1941 viel der letzte Vorhang. An diesem Tage wurden die Kulturbund-Bühnen geschlossen, der Kulturbund aufgelöst. Dann begannen die Deportationen, mit denen die letzten Juden in die Konzentrationslager verschleppt wurden. Der Vernichtung entgegen. |
CD – Preis: 13.00 €
 |
Ich bin nicht immer laut
Vom Kabarett ins Kloster – Der lange Weg der Isa Vermehren
Ein Porträt von Volker Kühn mit Isa Vermehren – Gelesen von Judy Winter, Zitate Volker KühnTitelliste:
- Isa Vermehren, Kabarettistin, Sängerin, Schauspielerin, Ordensschwester
- Ein ungewöhnliches Leben
- Die Kabarett-Entdeckung der Berliner „Katakombe“
- Das Lied von der lustigen Seefahrt wird zum Markenzeichen
- Das Original von der Wasserkante
- Die „Katakombe“ wird geschlossen
- Ein Schlager fällt in Ungnade
- Filmarbeit und Truppenbetreuung
- Verhaftung und Konzentrationslager
- Neuanfang im Trümmer-Deutschland
- Die Kabarettistin wird Ordensfrau
- Die fröhliche Nonne vom Fernsehen
- „Ich bin nicht immer laut“
Diese CD enthält Ausschnitte aus den Liedern, die Isa Vemehren einst für den Film und die Schallplatte eingesungen hat. |
Doppel-CD – Preis: 16.90 €
 |
Hitler und die Künstler – Mit den Wölfen geheult
Von leichter Muse in schwerer Zeit – Unterhaltung und Kabarett im Dritten Reich
mit Judy Winter und Dietmar Schönherr. Autor: Volker KühnTitelliste:
- Die Diva flirtet mit der Macht
- Gute Laune ist kriegswichtig
- Professor Bumbum gibt den Ton an
- Unpolitische Schlager werden zum Politikum
- Hans Moser schreibt einen Bittbrief
- Heinz Rühmann, der witzige Gewitzte
- Der optimistische Schlager als Wunderwaffe
- Der Führer mag’s gern simpel
- Die Künstler – ein Kindervölkchen
- Leichte Muse in schwerer Zeit
- Des Führers Lieblings-Danilo kommt aus Holland
- Die Totenliste der Künstler ist lang
- Lili Marleen fällt in Ungnade und geht um die Welt
- Bomben-Schultze komponiert, was gewünscht wird
- Das Kabarett unterm Hakenkreuz
- Die Gründerväter driften nach rechts
Titelliste CD 2:
- Rechte Bretteleien mit Weiß Ferdl
- Flüsterwitze über „die da oben“
- Lachen als Widerstand
- Früher Flirt mit den neuen Machthabern
- Kaberettisten erkennen den neuen Trend
- Die Wandlungen des „Kadeko-Chefs“
- Das NS-Brettl bleibt ohne Chance
- Truppenbetreuung an vorderster Front
- Der gedrosselte Finck
- „Rulandseck“ und der „Rembrandt-Deutsche“
- Der Fall Hans Reimann
- Erich Kästner zieht Bilanz
- Glitzerkulisse für die Barbarei
|